![]() XiloyinDas Land der schmelzenden Sonne ist eine konzeptionelle Ausarbeitung für ein RPG Computerspiel. Im Mittelpunkt steht dabei der Konflikt, zweier konkurierender Clans. Prägend für den Look des Spiels sind Elemente des Steampunks und asiatischer Kulturen. | ![]() battle pandaGrRrRrrrrr!!! | ![]() battle panda is watching youDie in Xiloyin vorgkommenden Pandas haben beinahe Elefantengröße und sind gefährliche Kriegsmaschinen. |
---|---|---|
![]() panda riderIn diesem Entwurf ist ein Pandareiter mit einer Schocklanze zu sehen. Über die Kurbel an seinem Rucksack kann ein zweiter Reiter die Lanze wieder aufladen. | ![]() Die goldene StadtEin Pandareiter betrachtet die goldene Stadt aus sicherer Entfernung. | ![]() Clan SymbolDer Messing-Drache ist das Symbol des in der goldenen Stadt herrschenden Longdai Clans. |
![]() YunDie im späteren Spielverlauf auftretende Yun bildet den Player-Love-Interest und stellt einiges im Leben unseres Helden auf den Kopf. | ![]() living rocksDie lebenden Steine sind enorm große, sehr schwerfällige Tiere, die sich alle paar Jahrzehnte erheben um eine neue Futterquelle zu suchen. Sie dienen als Kulisse für einen Teil des Spiels. | ![]() steampunk robotsEinige Entwürfe für lustige und interessante Begegnungen im Spiel. Diese Gesellen sorgen in dem meist recht düsteren Setting für etwas Belebung. |
![]() I'm a panda hear me roarDie ursprüngliche Idee, den Pandas eine höhere Intelligenz und eine menschenähnlichen Charakter zu geben wurde früh fallen gelassen, um den Schwerpunkt auf die eigentlichen Charaktere zu richten. | ![]() RikschaEine von einem kleinen Steambot gezogene Rikscha. Diese und andere Kuriositäten finden sich in den belebten Straßen der goldenen Stadt. | ![]() peopleEin alter Schmied aus den Slums der goldenen Stadt und ein Mitglied der Kriegerkaste. |
![]() armorverschiedene Entwürfe für Rüstungsteile und modulare Levelsysteme. | ![]() DafuEiner der eher unangenehmen Charaktere vom Clan der Longdai. Im Spiel muss unser Held sich wiederholt vor seiner Dampfkanone in Acht nehmen. | ![]() Die goldene Stadt 3DEin Rendering von einem groben Entwurf der goldenen Stadt mit dem Palast und den Quartieren der Krieger und Priester. Im Schatten des gigantischen Luftschiffes des Khans, der schmutzige und arme Rest der Stadt. ©Wolfgang Reichardt |
![]() Bam BamEin Fußsoldat der Longdai mit einer automatischen Dampfkanone. | ![]() DafuTrägt zwei Dampfkessel auf dem Rücken und ist auch sonst eher ein Hitzkopf. | ![]() Pandaschreck und DrachenatemEinige Waffenentwürfe. |
XILOYIN
SNAB.ME
![]() Startseite | ![]() User Profil | ![]() Eine sehr gelungene Mission |
---|---|---|
![]() User Profil | ![]() Mission |
Die [snab]-Community entstand aus einem Jahresprojekt der Hochschule Trier. Ziel war es eine Online Plattform zu entwickeln, auf der sich eine Community dem Kampf gegen das "Global Boring" annimmt.
Ein von uns festgestelltes Phänomen, das besonders in grauen, tristen Städten um sich greift und alles in Langeweile und Einheitsgrau zu ersticken droht.
Alle weiterführenden Informationen finden sie auf: http://snab.me/
APES IN SPACE
![]() Apes in Space - Bachelor ArbeitEntwicklung eines Spielkonzepts für Tablets und Smartphones. Ein Versuchsaffe wird ins All geschoßen und samt Raumschiff von einer Anomalie geschluckt. Am anderen Rande des Universums muss unser Held sich auf die Suche nach den verlorenen Teilen seiner Raumkapsel machen um zur Erde zurück zu kehren. Leider befinden sich die Teile verstreut auf unheimlichen Planeten und Asteroiden, bewohnt von seltsamen Kreaturen. Das Abenteuer beginnt. | ![]() start screenAuf dem Startbildschirm kann man den Spielfortschritt erkennen. Bereits im Spiel gefundene Teile befinden sich wieder an ihrem Steckplatz in der Kapsel. | ![]() Ship partsDie fehlenden Teile und Belohnung am Ende eines jeden Levels. |
---|---|---|
![]() Ingame-AnsichtHier begegnet unser Held auf seinem Weg durch die Alien-Labyrinthe einem starken Blob und einigen unfreundlichen Pflanzen. Starke Nerven und eine ruhige Hand sind nun gefragt. | ![]() Intro SequenzEin Bild aus dem kurzen Intro zum Spiel. Der letzte Check vor dem Start. | ![]() ape facesEntwürfe für verschiedene Stereotypen. Vom Bully bis zum Nerd. |
![]() Ape 1.0Weder süß noch kernig kam dieser erste Entwurf daher. Daher das Aus in der ersten Runde. | ![]() Nicht der ApeEin früher Entwurf, der jedoch verworfen wurde um für einen etwas kernigeren Charakter Platz zu machen. | ![]() Der ApeUnser furchtloser Weltraumheld. |
![]() Croc BlobKurz darauf sind sie...immer noch putzig, aber doch auch recht gefährlich. | ![]() Alien PlantAuch die in den Labyrinthen wuchernden Gewächse haben es in sich. Ob als Giftranke oder Pollen verschießende Kanonen, diesen Pflänzchen sollte man aus dem Weg gehen. | ![]() Baby BlobIn diesem Stadium sind sie noch recht putzig. |
![]() Der BlobDiese Art von Blob findet sich fast überall im Spiel und könnte als Hauptgegner bezeichnet werden. Einzeln eher harmlos und leicht zu umgehen, machen ganze Horden dieser schreckhaften Geleekugeln die Labyrinthe zum schleimigen Albtraum. | ![]() Baby BlobMan kann nie genug von ihnen haben. |

SNAB.ME
E POP UP BOOK
![]() Neolithisches DesignFür meine Masterarbeit befasse ich mich mit den Ursprüngen des Designs in frühen Hochkulturen des Neolithikums. In der Jungsteinzeit werden erstmals Alltagsgegenstände in größerer Stückzahl mit kulturstiftenden Ornamenten, Zeichen und Grafiken versehen. Überraschend komplex war bereits damals die Form und Bildsprache dieser Kulturen. Einige ihrer bemerkenswertesten Arbeiten könnten in den Museen unserer Zeit unbemerkt als Werke des 19. oder 20. Jahrhunderts präsentiert werden. | ![]() MaterialIn verschiedenen Teilprojekten meiner Abschlussarbeit verwende ich unterschiedliche Materialien und Werkzeuge. Vieles entsteht jedoch von Hand um einen natürlichen Eindruck durch Gebrauchs- und Bearbeitungsspuren zu erzeugen. Materialien wie Ton und Holz nehmen hier einen besonderen Platz ein. | ![]() AdaptionEines der Projekte ist eine Installation, die auf der Erfindung des Gewichtwebstuhls und dessen visuellen und semantischen Attributen basiert. Hierfür gestaltete Gewichte orientieren sich an Funden echter Stein- und Tongewichte jener Zeit. Zur Verzierung werden Muster von keramischen Funden und ähnliche, ergänzende Elemente verwendet. |
---|---|---|
![]() TongewichteDie Tongewichte sind auf der Außenseite mit negativ Reliefs versehen und mit phosphorisierender Farbe behandelt. Nach Aufladung unter sichtbarem oder UV Licht strahlen sie im Dunklen für Stunden weiter. | ![]() Glowin'Ein Effekt, der besonders im Raum wirkt und sich auch mit der Kamera toll einfangen lässt. | ![]() Vorbereitung des Webstuhl ExponatsDie Installation mit dem Namen "Loom Lights" wird hier für eine Ausstellung hergerichtet. Die Räumlichkeiten bedingten eine Begrenzung der Installation auf einen Holzrahmen. Die Größe der Installation ist ansonsten frei skalierbar. |
![]() Einbau SchwarzlichtDie Kettfäden des Webstuhls bestehen aus UV aktiver Wolle. Die Positionierung der UV Röhren spielt hier eine wichtige Rolle. | ![]() Licht ausDie fertige Installation im Einsatz. | ![]() Spot anHier ist der Gesamtaufbau und die Wirkung des Schwarzlichts zu sehen. Die Lichtverhältnisse während der Ausstellung entsprechen eher den Bildern "Licht aus" und "Verflechtungen". |
![]() VerflechtungenDer leuchtende Webstuhl versinnbildlicht die Entwicklungsgeschichte der Menschheit. Ursprünge, Überschneidungen, Zusammenleben, Auseinanderleben. | ![]() Muster DesignEin weiteres Projekt dreht sich um die Entwicklung von Stoffmustern auf Grundlage neolithischer Motive und Gestaltungsmethoden. Eine sehr stilisierte Art der Darstellung wohnt beinahe allen Funden von tierischen Formen und Figuren inne. Diese Ästhetik wurde auf das Stoffmuster übertragen. | ![]() StoffmusterDie von mir untersuchten Hochkulturen der Balkanregion verwendeten für ihre schönsten und aufwendigsten Arbeiten gerne Volutenformen. Spiralen und Doppelspiralen sind die dominaten Motive. Aber auch das Prinzip des "Horror Vacui", die Furcht vor der Leere prägte die grafischen Ausdruckswelten der Menschen vor 6000 Jahren. |
![]() Schmuck & KulturAuch Schmuck spielt in dieser Phase der Menschheitsgeschichte eine immer wichtigere Rolle. Einst vielleicht nur aus ästhetischen Gründen von einzelnen Individuuen hergestellt und getragen, entwickelt sich Schmuck zu dieser Zeit nicht nur zum teuren Handelsgut, er unterstreicht auch die soziale Stellung und Zugehörigkeit innerhalb der sich bildenden Gesellschaftsformen. | ![]() Zierde & WährungEine besondere Funktion nehmen die Perlen ein. In vielen Regionen der Welt wurden zu dieser Zeit Perlen aus unterschiedlichsten Materialien wie eine Währung verwendet. Eine Verbindung von frühem Schmuck-Handwerk und Finanzwesen könnte zu einer schnelleren sozialen und kreativen Entwicklung geführt haben. | ![]() DruckplattenEine der innovativsten Kulturen des Neolithikums ist berühmt für ihre Vogel- und Mischwesen-Darstellungen. Unteranderem versahen diese Menschen ihre Tongefäße mit Deckeln, die stark an Eulen erinnern. Auf dieser Grundlage entstand eine Reihe von Linolschnitten mit Variationen des Eulenmotivs. Diese Druckplatten können zum Stoffdruck aber auch vielseitiger eingesetzt werden. |
![]() IllustrationenAusschnitte einiger Illustrationen zum Thema. | ![]() Neolithische CookiesSelbstgemachte Cookies aus Urgetreide. Emmer & Einkorn sind die wohl ältesten, von Menschen kultivierten Getreidearten. Gegenwertig erhalten diese beinahe ausgestorbenen Getreide wieder mehr Aufmerksamkeit, besonders von der BIO-Industrie. Ich verwende sie zunächst als Dummies für Packaging Entwürfe. | ![]() Branding - PaneloopsLogo-Entwicklung für eine Reihe von Produkten aus Urgetreide. Hier: Paneloops Kekse. Schwerpunkt hier, aus einem geschichtlichen Ursprung ein modernes, klares Erscheinungsbild für die Marke destillieren. So sind marketingstrategische Rückgriffe auf die Geschichte möglich und die neue Marke umgibt sich mit Tradition und Werten, die sie dem Konsumenten näher bringen. |
![]() Packaging IEin Entwurf, der auf dem Zusammenspiel von Tradition und Habtik basiert. Das Einmachglas als Keksdose verbindet den Charme des Selbstgemachten mit der Authentizität des Glasbehälters. Letzlich ist diese Idee allerdings eher etwas für eine Sonderedition oder Special. | ![]() Packaging IIDieser Entwurf fußt auf der Bauweise früher neolithischer Häuser. Diese waren recht lang und oftmals bestanden sie nur aus einem von Pfeilern gestüzten Dach, das bis zum Boden reichte. Es ist möglich, dass bei einigen dieser Häuser das Dach seitlich aufklappbar war. Man kann sich hier seine Kekse quasi direkt aus der Küche holen. | ![]() Packaging IIIDieser Entwurf ist bereits weiter fortgeschritten und einfacher gestrickt. Das Packaging ist von Teebeutelkartons inspiriert und rückt das Produkt so noch stärker in den Feinkostbereich. Der Keks präsentiert sich hier als Wellness und Lifestyle Produkt. Auf diese Art und Weise lässt sich das Produkt besser mit edlen Weinen oder gutem Käse im Premium Sektor anbieten. |
![]() Impressionen | ![]() Impressionen | ![]() Impressionen |
![]() Impressionen |



NEOLITHIC DESIGN - MASTER
![]() Dalahäst X-Mas EditionEin kleines Nebenprojekt zur Weihnachtszeit. Das Dalarna Pferd ist eines der bekanntesten Symbole Schwedens und ein beliebtes Souvenir. Meine Mutter ist großer Schweden Fan, begeistert von Kunst, Kultur, Land & Leuten. Für sie habe ich eine Reihe eigener Dala-Pferde geschnitzt, poliert, bemalt und lackiert. Das entsprechende Packaging darf dabei natürlich nicht fehlen. | ![]() UmkartonImprovisiert, aber wirkungsvoll. Auf Karton angebrachte Holzblenden wirken edel und rustikal zu gleich. | ![]() Dalahäst CremeJedes Pferd kommt in einer Falttüte und mit Hangtags. |
---|---|---|
![]() SchnitzenKönnte mein neues Lieblings-Hobby werden. | ![]() TüteClose Up | ![]() DalahästCreme & Carmine |
![]() Frisch GeschnitztLackierte Pferde und ein fertig geschnitzer Rohling vor dem Schleifen. | ![]() CorporateBoxlogo, Produktlogo und Collections-Tag | ![]() Close UpWarum so ein langes Gesicht? |
DALAHÄST XMAS 2013
Geschichten aus der Jahrmarktstadt
Das E Pop Up Book entstand in einem Kurs zum Thema "Kreatives Schreiben". Zusammen mit meinen Kommilitonen (Stephanie Nosbüsch, Wolfgang Reichardt) schrieb ich Geschichten unter dem Titel "Geschichten aus der Jahrmartkstadt." Diese gesammelten Texte wurden von mir illustriert und zu einem Stadtpanorama montiert. Die Programmierung übernahm Wolfgang Reichardt.